Austauschtreffen 29.04.2025

Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir teilweise vereinfachte Formulierungen. Selbstverständlich sind dabei alle Menschen – unabhängig von Geschlecht oder Identität – gleichermaßen angesprochen.

Hört Euch den Beitrag hier an:

Zusammenfassung vom Treffen April 2025
Datum: Dienstag, 29.04.2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr – 21:00 Uhr
Art des Meetings: Online-Austauschtreffen für Persönliche Assistent:innen

Eingeladen waren Assistent:innen verschiedener Auftraggeber:innen. Wir waren diesmal nur eine kleine Runde, doch der Austausch war umso intensiver und gewinnbringend. Ziel des Treffens war es, Erfahrungen zu teilen und sich gegenseitig Impulse für den Arbeitsalltag zu geben.


Thema 1: „Ich bin keine Freund:in – Rollenverständnis und Klarheit in der Persönlichen Assistenz“

Kurz­einführung
Persönliche Assistenz ist ein Arbeitsverhältnis, das sehr nah an die privaten Lebensbereiche der unterstützten Person heran­reicht. Nähe ist wichtig – aber zu viel Nähe kann die professionelle Rolle verwischen.

Diskussions­punkte & Erkenntnisse

  • Warnsignale für zu große Nähe
    • Häufige private Nachrichten ohne Arbeitsbezug
    • Gefühl, „unverzichtbar“ zu sein – auch außerhalb der Dienstzeiten
    • Schwierigkeiten, „Nein“ zu sagen, um niemanden zu verletzen
  • Grenzen wahren, ohne unfreundlich zu wirken
    • Klare Kommunikation („Ich helfe dir sehr gern, solange ich im Dienst bin.“)
    • Aufgabenbereiche definieren & bei Extra-Wünschen Rücksprache halten
    • Sich bewusst machen: Assistenz ≠ Freundschaftliches Auffangnetz
  • Umgang mit eigener Über­beteiligung
    • Reflexion im Team oder in Supervision
    • Prüfen: Handle ich noch professionell oder schon privat?
    • Gegebenenfalls Abstand herstellen und Grenzen neu setzen
  • Wenn mehr Nähe eingefordert wird
    • Rolle als Assistent:in erklären und Alternativen anbieten (Peer-Netzwerk, andere Kontakte)
    • Bei wiederholtem Überschreiten der Grenze Unterstützung durch Knackpunkt holen

Take-away
Professionelle Nähe bedeutet, empathisch zu sein, ohne die vereinbarte Rolle zu verlassen. Klare Kommunikation schützt beide Seiten vor Überforderung.


Thema 2: „Ich kann nicht mehr – Über Belastung sprechen und Hilfe suchen“

Kurz­einführung
Assistenz­arbeit ist emotional fordernd und oft wenig planbar. Viele sprechen ihre Erschöpfung nicht an – aus Loyalität oder Angst vor Konsequenzen.

Diskussions­punkte & Erkenntnisse

  • Anzeichen für Über­lastung
    • Dauerhafte Müdigkeit selbst nach freien Tagen
    • Geringe Geduld oder wachsende Gleichgültigkeit gegenüber Auftraggeber
    • Häufig gereizte oder traurige Stimmung
  • Konkrete Strategien bei Erschöpfung
    • Kolleg:innen / Supervision einbinden
    • Dienste reduzieren oder flexibler einteilen
    • Gezielter Ausgleich durch Sport, Hobbys, soziale Kontakte
  • Belastung offen ansprechen
    • Frühzeitig formulieren: „Ich merke, dass ich an meine Grenzen komme …“
    • Betonung der langfristigen Qualitäts­sicherung
    • Unterstützung suchen heißt Verantwortung übernehmen, nicht Schwäche zeigen
  • Strukturelle Verbesserungs­ideen
    • Regelmäßige Austausch­formate (wie dieses Treffen)
    • Niederschwellige Supervision / externe Beratung
    • Öffentlichkeits­arbeit: Bewusstsein für die anspruchsvolle Assistenzarbeit stärken

Take-away
Offene Kommunikation über Belastung ist essenziell, um langfristig gute Assistenz leisten zu können. Selbstfürsorge ist Teil der Professionalität.


Offene Fragen & nächste Schritte

  • Wie können wir niederschwellige kollegiale Beratung sichtbar machen?
  • Bedarf es eines Leitfadens zum Thema Rollen­verständnis? Wer möchte daran mitarbeiten?
  • Nächster Termin: voraussichtlich Mitte/Ende Juni 2025 (genaues Datum folgt). Themenvorschläge gern per E-Mail an assistent.innennetz@gmail.com.

Vielen Dank an alle Teilnehmenden für den offenen Austausch und die wertvollen Einblicke! Das nächste Online-Treffen kündigen wir wie gewohnt rechtzeitig an.

Assistent:innenNetz

Eine Initiative von knack:punkt - Selbstbestimmt Leben Salzburg
ZVR 489305500
Aignerstr. 69
5026 Salzburg

powered by
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram Skip to content